Meine Arbeitsweise
Psychotherapeuten unterscheiden sich in ihrer Arbeitsweise, je nachdem, ob sie eine Ausbildung in Psychoanalyse, Gestalttherapie, systemischer Therapie, Verhaltenstherapie etc. gemacht haben. Es gibt zahlreiche Therapieformen, von den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland werden bislang die Kosten für eine
- (kognitive) Verhaltenstherapie,
- Psychoanalyse sowie eine
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
übernommen. Alle diese Therapieformen sind jedoch »Psychotherapie« und in jeder Psychotherapie ist das Gespräch zwischen Patient / Klient und Therapeut ein wichtiger Bestandteil (weshalb der häufig verwendete Begriff »Gesprächstherapie« keine spezifische Therapieform bezeichnet). Der Weg dahin führt den Therapeuten üblicherweise durch ein Studium der Psychologie oder Medizin (bei Kinder- und Jugendlichentherapeuten auch der Pädagogik) und eine anschließende mehrjährige Ausbildung.
Selbstmanagement
Ich arbeite nach den Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). Grundsätzlich ist die KVT eine Therapie, bei der es darum geht, die Probleme im Hier und Jetzt anzugehen. Meine Aufgabe als Therapeutin sehe ich darin, meinen Klienten Hilfestellung zu geben, damit diese ihre Probleme angehen und überwinden können (Stichwort »Hilfe zur Selbsthilfe«). Sie bleiben also nicht passiv und »werden von mir geheilt«, sondern Sie werden mit meiner Unterstützung selbst aktiv. Zu den verwendeten Methoden gehören z.B. die kognitive Umstrukturierung (Erkennen und Verändern belastender Denkmuster) und die Exposition in vivo (Aufsuchen angstauslösender Situationen). Welche Methoden konkret eingesetzt werden, hängt ganz individuell von der Art der Erkrankung, vom Patienten und von der Therapiephase ab.
Vertrauen
Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist ein gutes, vertrauensvolles Verhältnis zwischen Patient und Therapeut. Vertrauen gibt den sicheren Rahmen vor, der es Ihnen erlaubt, offen mit mir auch über sensible Bereiche Ihres Lebens zu sprechen. Deshalb ist Vertraulichkeit eine essentielle Grundregel meiner Arbeit. Davon abgesehen, unterliege ich als Psychotherapeutin der Schweigepflicht und darf an Dritte (z. B. Familienangehörige, mitbehandelnde Ärzte) Informationen über Sie in der Regel nur mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung weitergeben.
Behandlungsstandard
Indem ich regelmäßig Fortbildungen besuche und Artikel aus Fachzeitschriften lesen, bleibe ich auch nach dem Studium auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand. Auch die Orientierung an gut untersuchten Therapiemanualen und Trainings sichert einen hohen Behandlungsstandard. Die Qualität meiner Arbeit sichere ich außerdem durch regelmäßige Beratung und Reflexion mit Kollegen (Supervision / Intervision).
Individualität
Prinzipien und Methoden, die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen und wissenschaftliche Standards sind gut und richtig. Doch Depression ist nicht gleich Depression. Im Fokus meiner Arbeit steht deshalb der Mensch mit seinen ganz individuellen Nöten, Bedürfnissen, Denk- und Verhaltensmustern. Denn eine Therapie funktioniert dann gut, wenn die Ursachen einer psychischen Erkrankung verstanden werden.
